Die Prüfung der Ausführungsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Projektsteuerung und Qualitätssicherung im Bauwesen. Ziel ist es, Planungsfehler, Normabweichungen und potenzielle Ausführungsmängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Prüfanweisungen orientieren sich an aktuellen Normen, Regeln und branchenspezifischen Trends, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte von Einrichtungen für Banken und Versicherungen umfassend berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den funktionalen und technischen Anforderungen gewidmet, die eine hochwertige, sichere und zukunftsfähige Infrastruktur gewährleisten. Zusätzliche Erweiterungen oder Anpassungen können bei Bedarf vorgenommen werden.
Banken und Versicherungen: Einleitung und Funktionale Anforderungen
Einrichtungen für Banken und Versicherungen stellen hohe Anforderungen an Sicherheit, Kundenzufriedenheit, Effizienz und Digitalisierung. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben müssen diese Gebäude den Erwartungen an moderne Arbeits- und Kundenerlebnisse entsprechen.
Funktionale und technische Anforderungen
Sicherheitsvorkehrungen: Integration moderner Sicherheitssysteme wie Zutrittskontrollen, Überwachungskameras und Alarmanlagen.
Kundenzentrierte Gestaltung: Schaffung komfortabler und barrierefreier Beratungs- und Servicebereiche.
Technologieeinsatz: Implementierung moderner IT-Infrastruktur für digitale Services und Prozessautomatisierung.
Flexibilität: Gestaltung modularer Arbeitsbereiche, die sich an wechselnde Anforderungen anpassen lassen.
Energieeffizienz: Nutzung nachhaltiger Materialien und energieeffizienter Technologien.
Barrierefreiheit: Sicherstellung von Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen gemäß DIN 18040.
Brandschutz: Umsetzung umfassender Brandschutzmaßnahmen zur Sicherheit von Kunden, Mitarbeitenden und Daten.
Raumaufteilung:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Beratungs-, Service- und Sicherheitsbereiche effizient und kundenfreundlich angeordnet sind.
Technische Details: Planung gemäß DIN 4543 (Gestaltung von Bankgebäuden).
Schallschutz:
Prüfanweisung: Kontrolle, ob die Trennung von Beratungsräumen ausreichenden Schallschutz gewährleistet, um Vertraulichkeit zu sichern.
Normbezug: DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau).
Bodenbeläge:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Bodenbeläge robust, rutschfest und leicht zu reinigen sind.
Normbezug: DIN 51130 (Rutschhemmung).
Sicherheitssysteme:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Zutrittskontrollsysteme, Alarme und Überwachungssysteme den aktuellen Standards entsprechen.
Normbezug: DIN EN 50132 (Videoüberwachungssysteme).
IT-Infrastruktur:
Prüfanweisung: Kontrolle, ob die IT-Infrastruktur leistungsfähig und zukunftsfähig für digitale Prozesse ausgelegt ist.
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Arbeits- und Kundenbereiche ausreichend und blendfrei beleuchtet sind.
Normbezug: DIN EN 12464-1 (Beleuchtung von Innenräumen).
Zugangswege:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Zugangswege barrierefrei und witterungsbeständig gestaltet sind.
Normbezug: DIN 18040 (Barrierefreies Bauen).
Parkplatzgestaltung:
Prüfanweisung: Kontrolle, ob Kunden- und Mitarbeitendenparkplätze ausreichend dimensioniert und klar markiert sind.
Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN 14090.
Kundenmöbel:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Möbel ergonomisch, langlebig und optisch ansprechend sind.
Normbezug: DIN EN 1728 (Möbelprüfungen).
Beratungstische und Schalter:
Prüfanweisung: Kontrolle, ob Beratungstische und Schalter den Anforderungen an Ergonomie und Barrierefreiheit entsprechen.
Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN 33402 (Ergonomie).
Brandschutz:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Brandschutzmaßnahmen wie Rauchmelder, Feuerlöscher und Fluchtwege vorhanden sind.
Normbezug: DIN 4102 (Brandverhalten von Baustoffen).
Nachhaltigkeit:
Prüfanweisung: Überprüfen, ob nachhaltige Materialien und Technologien eingesetzt wurden, z. B. Solarpanels und energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme.
Trends: Nutzung von Smart-Building-Technologien zur Optimierung des Energieverbrauchs.